infoboard
Aufrufe
vor 3 Jahren

eMagazin Hausputz 4.0 / 2020 - Alles über den modernen Hausputz!

  • Text
  • Fenster
  • Staub
  • Shark
  • Dyson
  • Reinigung
  • Saugroboter
  • Schmutz
  • Fruehjahrsputz
  • Hausputz
  • Staubsauger
  • Putzen
  • Fensterputz
  • Akkusauger
Liebes-Aus für Putzmuffel - Welchen Einfluss haben das Putzen und die Sauberkeit auf Partnerschaft und Freundschaften? / Trendsetter: Akku-Staubsauger und Saugroboter haben die heimischen vier Wände im Sturm erobert. / Keine besten Freunde - Auf einen Akku-Staubsauger mag kaum jemand mehr verzichten. / Mit Filter, mit Stecker – beim „Groß-Reinemachen“, bleibt der klassische Staubsauger auch weiterhin erste Wahl / Klarer Geist & sauberes Heim / Pediküre für den Fußboden / Den Viren Dampf machen / Staubsauger Neukauf: Das müssen Sie wissen / Vom Werkzeug zum Designobjekt - Klassischer Schlittensauger, Akku-Staubsauger, Saugroboter & Co. / Einfach unverzichtbar! - Eine Liebeserklärung an den Akku-Staubsauger / Starker Partner gegen den Schmutz - der Schlitten- bzw. Bodenstaubsauger bleibt erste Wahl. Und vieles mehr ....

42 HAUSPUTZ

42 HAUSPUTZ 4.0 1 | Einfach das Staubsaugen mit einem Saugroboter delegieren. Foto: Miele 1 2 | Der Dampfmopp SC 3 Upright EasyFix Premium von Kärcher verfügt über eine dreistufige Dampfmengen-Regulierung. So steht für die Anwendung auf Fliesen-, Holzund Teppichböden die jeweils passende Dampfmenge zur Verfügung. 2 ein möglichst leises Gerät. Jede Zunahme des Schalls um etwa 10 Dezibel empfinden wir als Verdoppelung der Lautstärke. Der Geräuschpegel von Staubsaugern liegt bei 70 bis 90 Dezibel, sehr leise Staubsauger erreichen derzeit weniger als 65 Dezibel. (Nicht nur) eine Glaubensfrage: Kabel oder Akku? Keine Lust mehr auf Kabelsalat und eine meterlange Schnur (und Stolperfalle) hinter dem klassischen Bodenstaubsauger? Dann ist ein Akku-Staubsauger eine Alternative, mit der Sie absolut im Trend liegen. Aber: Die Stiftung Warentest moniert in ihrem „test“-Magazin seit Jahren regelmäßig viele nicht überzeugende Modelle bei der Kernkompetenz Saugleistung. Hinzu kommt, dass einige Geräte den Staub gleich wieder auspusten oder die Staubbox häufig nur umständlich zu reinigen ist. Akku-Staubsauger benötigen zwar weniger Strom als herkömmliche Bodenstaubsauger, können es aber in der Reinigungsqualität und Akku-Leistung vielfach (noch) nicht mit Top-Bodenstaubsaugern aufnehmen. Geeignet sind die Akku-Staubsauger vor allem für das schnelle Saugen zwischendurch - und für Haustierbesitzer. Denn die Kabellosen punkten mit einer rotierenden Bürste, um lästige Tierhaare von Teppichen und dem Sofabezug zu entfernen. Saugroboter: praktisch, aber kein Schnäppchen Auch die besten automatisch und via App betriebenen Saugroboter können bei der Staubaufnahme (noch) nicht mit einem guten Bodenstaubsauger mithalten. Dennoch: Checkliste Staubsaugerkauf • Wohnen: Wie groß ist die Wohnfläche? Welche Bodenbeläge sind vorhanden? • Design & Qualität: Ist der Staubsauger gut verarbeitet und ergonomisch im Handling? • Saugleistung: Das perfekte Zusammenspiel von Design, Technik und diverse Aufsätzen • Leistungsdaten: Stromverbrauch, Staubemission, Lautstärke • Mit oder ohne Beutel; gibt es Filtertüten für Allergiker • Eigenes Umfeld: Hausstauballergie, Rückenprobleme, Tiere im Haushalt (spezielle Aufsätze nötig)? • Schmutzaufkommen durch Kinder, Mitbewohner, Tiere Fotos/Quellen: Verbraucherzentrale, Stiftung Warentest, infoboard.de, Industrie Sie entfernen sichtbaren Schmutz und Tierhaare ziemlich zuverlässig. Geeignet sind sie vor allem für glatte Böden und Räume mit wenig Einrichtung. Denn selbst die beste Zimmernavigation ist machtlos, wenn Stromkabel, Zeitungen und Kinderspielzeug auf dem Boden herumliegt. Was für Saugroboter spricht: Ihre Leistung und ihr Strombedarf sind vergleichsweise gering - selbst wenn sie das ganze Jahr im Stand-by-Modus bleiben. Ein Schnäppchen sind die Saugroboter im Vergleich zu herkömmlichen Bodenstaubsaugern indes nicht.

HAUSPUTZ 4.0 43 VOM WERKZEUG ZUM DesignOBJEKT Wenn man an die nervigen Dinge des täglichen Lebens denkt, steht bei vielen Menschen sicher der Hausputz ganz oben auf der Liste. Im Durchschnitt verbringen wir in Deutschland zwischen fünf und sechs Stunden pro Woche damit, das Haus oder die Wohnung zu säubern (Quelle: GfK Consumer Life). Die Bodenreinigung hat dabei natürlich einen hohen Anteil, in den meisten Fällen erfolgt sie mit einem klassischen Schlittenstaubsauger. Verbesserte Akku-Technik Die Herausforderungen kennen wir alle: Der Schlauch verdreht sich, das Kabel ist nicht lang genug oder man hat die falschen Beutel gekauft - vom Lärm und Energieverbrauch mal ganz zu schweigen. Dennoch blieb uns für Jahrzehnte der Schlittenstaubsauger in seiner klassischen Form fast unverändert erhalten. Getrieben durch die technische Entwicklung kommen seit ein paar Jahren vermehrt neue Staubsauger-Konzepte auf den Markt. Von verbesserter Akku-Technik, die Stromkabel überflüssig macht, über Geräte, die ohne Beutel funktionieren, bis hin zu komplett autonom operierenden Robotersaugern reicht die Palette der Produkte. Aus den ersten vorsichtigen Experimenten, diese neuen Staubsauger-Konzepte zu vermarkten, sind in kürzester Zeit eigene Produktkategorien geworden. Gerade bei technischen Neuerungen ist dies alles andere Da kann man glatt die Füße hochlegen: Der RX9 von AEG erledigt zuverlässig die Bodenpflege.

Erfolgreich kopiert!