Aufrufe
vor 1 Jahr

eMagazin Hausputz 4.0 Edition 2021/22 mit Special Saubere Luft

  • Text
  • Luftreiniger
  • Saubere luft
  • Saugroboter
  • Handstaubsauger
  • Akkusauger
  • Staubsauger
  • Hausputz
  • Putzen
  • Fensterputz
Noch nie war die Auswahl an Staubsaugern so groß: Klassischer Schlittensauger mit Box oder Beutel, Nass-Sauger, Akku-Handstaubsauger oder Saugroboter? Saugen können sie alle. Und alle haben ihre Vorteile. Wobei: Akku-Handstaubsauger und Saugroboter sind längst Verbrauchers Liebling. Welcher Staubsauger letztlich gewählt wird, entscheidet der Einsatzzweck, die Größe des Zuhauses und die familiäre Situation. Machen Sie keine Kompromisse für ein sauberes Zuhause! Hausputz 4.0 zeigt Ihnen auf 92 Seiten, was Sie schon immer über den modernen Hausputz wissen wollten: Worauf muss ich beim Staubsaugerkauf achten? Wie finde ich meinen Lieblings-Haushaltshelden? Wie klappt es mit dem Partner beim Groß-Reinemachen? Warum Akku erstmals Kabel schlägt. Und, als Special, der Sonderteil „Saubere Luft“ über unser am meisten unterschätztes „Lebensmittel“.

72 HAUSPUTZ

72 HAUSPUTZ 4.0 / Saubere Luft Blueair: Nachhaltig saubere Luft aus Schweden Advertorial Sorgt sowohl optisch als auch akustisch unauffällig für saubere Luft: Blueair Blue 3410. 26 Zentimeter im Durchmesser und 52 Zentimeter hoch ist der Blueair Blue 3410, der so ein bisschen die Welt der Luftreiniger auf den Kopf stellen will. Denn er will mit der Leistungsaufnahme einer LED-Leuchte erreichen, was andere nur mit viel Leistung und manchmal auch Lautstärke erreichen. Maximal 35 Watt zieht der Blue 3410, und im Normalfall soll es sogar nur eine einstellige Zahl sein. Die Luft von bis zu 36 m² großen Räumen muss drei Filterebenen durchlaufen: Der grob gewebte Stoff, der zum typisch skandinavischen Designstil des Blueair Blue 3410 beiträgt, kann in fünf verschiedenen Farben erworben und im Handumdrehen gewechselt werden – und er ist die erste Filterstufe, die grobe Staubpartikel und Haare aus der Luft herausfiltert. Ein Gang durch die Waschmaschine sorgt dafür, dass er wieder sauber ist. Danach arbeitet Blueair im Blue 3410 mit einer Technologie, die die Schweden „HEPASilent“ nennen: Im Gegensatz zu hochgradig filternden H13- oder H14-Filtern, durch die die Luft mit viel Ventilatorleistung gedrückt werden muss und die den Luftstrom trotzdem einschränken, nutzt Blueair einen Trick. In ihm wartet ein relativ grobmaschiger, elektrostatisch geladener Filter. Die zu filternde Luft wird entgegengesetzt aufgeladen – und schon haben auch Partikel kein Entrinnen mehr, die eigentlich zu klein für die Filtermaschen sind. Durch die HEPASilent-Technologie ist der der Blueair Blue 3410 nachweislich in der Lage, 99,97 Prozent aller Partikel bis zu einer Größe von 0,1 Mikrometern zu entfernen. Dahinter sitzt noch Aktivkohlefilter, der Gerüche und flüchtige Substanzen eliminiert. So kann der Luftreiniger mit geringeren Drehzahlen arbeiten – und leise bleiben (23-53 dB). Dazu kommt noch eine sehr einfache Bedienung: Eine Taste auf der runden Oberfläche schaltet vier verschiedene Leistungsstufen und einen Automatikmodus, der sich auf die aktuelle Luftsituation einstellt. Eine LED zeigt mit einem Farbcode an, wie es gerade im Raum aussieht.

Saubere Luft / HAUSPUTZ 4.0 73 Eine Taste und eine LED reichen zur Bedienung des Blueair Blue 3410 aus. Rund und leise: Der Blueair Blue 3410 geht kleinsten Partikeln mit Elektrostatik an den Kragen. Fünf verschiedene Farben gibt es für die waschbare Außenhaut, die auch gleichzeitig die erste Grobfilterstufe des Blueair Blue 3410 darstellt (Links nach rechts): Blau, hellgrau, dunkelgrau, türkis und in rötlich. Alle Farbtöne sind von den natürlichen Landschaften Schwedens inspiriert. Kärcher: Saubere Luft vom Reinigungsspezialist 1 | Mit seiner effizienten und damit leisen Ventilationstechnik kann der Kärcher Air Purifier AF 100 auch in Schlaf-zimmern arbeiten. 1 2 2 | Insgesamt sieben verschiedene Filtereinsätze stehen für den Kärcher Air Purifier AF 100 zur Verfügung und können im Handumdrehen ausgetauscht werden. Sauber machen – das ist die Expertise von Kärcher in Haus, Garten, Industrie, Geschäften – eigentlich überall, wo man es sich vorstellen kann. Der Kärcher Luftreiniger Air Purifier AF 100, bei dem man verschiedene Filtereinsätze für unterschiedliche Aufgaben einsetzen kann, hat zwei neue Optionen bekommen. Der High Protect 13 Solution Filter entspricht dem Standard HEPA H13, der HEPA 14 Solution Filter geht noch eine Stufe weiter. Damit werden bis zu 99,95 respektive 99,995 Prozent aller Partikel bis zu einer Partikelgröße von 0,1-0,2 Mik-rometern hinunter aufgehalten. Damit ergänzt Kärcher die schon lieferbaren fünf Optionen für das Filtersystem des AF 100: ein Universalfilter ist serienmäßig eingebaut, ein Allergiefilter gegen Milben, Allergene oder Tierhaare, ein Filter gegen Gas- und Geruchsstoffe, ein Smog-Filter gegen Feinstaub und ein „Health“-Filter gegen Keime Bakterien und Schimmel. An einem Bedienpanel lassen sich drei Stufen einstellen – und ein Automatikmodus, der die Geschwindigkeit an die Luftqualität im Raum anpasst. Mit einem starken Motor und einem hocheffizienten Lüfter kann der Kärcher Air Purifier AF 100 Räume mit bis zu 100 Quadratmetern bei einem maximalen Luftdurchsatz von 780 m³/h sauber halten. Dabei bleibt er dank der geschickten Dimensionierung der Bauteile sehr leise: Mit Geräuschpegeln von 30-48 dB bleibt er unterhalb der üblichen Geräuschpegel von Wohnungen, die bei 45-50 dB liegen. Zudem kann er dank seiner Rollen und eines überschaubaren Gewichts von gut 11 Kilogramm leicht aus dem Weg geschafft werden.