infoboard
Aufrufe
vor 11 Monaten

Genussmagazin GUSTOrazzo Winter 2022/23

  • Text
  • Wintergrillen
  • Genuss
  • Küche
Keine Zeit duftet so intensiv nach Zuhause, Zuversicht und Zufriedenheit, wie die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel. Da darf GUSTOrazzo nicht fehlen. Die Winter-Ausgabe 2022/2023 von GUSTOrazzo bietet auf über 100 Seiten Genuss pur. Mit kulinarischen Reportagen, leckeren Rezepten, innovativen Hausgeräten sowie jeder Menge Küchentipps mit Mehrwert. Das sind unsere Top-Themen: „O du Köstliche“: Alles für die Festtagsküche | Echte Glanzlichter: Die Küchentrends 2023. Und als Zugabe: BBQ 4.0-Special: Für Winter-Griller. GUSTOrazzo, das eMagazin zum Thema Genuss von infoboard.de, begibt sich mit seiner 4. Ausgabe auf eine unterhaltsame winterliche wie kulinarische Entdeckungsreise.

16

16 GUSTOrazzo Taste matters! Fotos: AEG, M. Machan

GUSTOrazzo 17 Michael Mittermeier ist traditionell anders – und so kocht er auch. Nicht immer muss dabei das tierische Produkt die Hauptrolle auf dem Teller spielen. Diese überlässt der AEG-Markenbotschafter auch gerne mal dem Gemüse, welches manchmal krumm und schief, dafür aber immer aus der Region stammt. Entscheidend is(s)t dabei der Geschmack – denn „Taste matters“. Unter diesem Motto bekocht der Gastronom und Hotelier in seiner Villa Mittermeier in Rothenburg ob der Tauber Gäste aus aller Welt. Für die Winter-Ausgabe haben wir uns eine echte Neuentdeckung von Michael Mittermeier gewünscht. Seinen „Challenge the Expected Burger“ durften wir inzwischen mehrfach probieren: Wir hätten im Traum nicht daran geglaubt, dass ein Burger auch fleischfrei so einen Genuss bietet. Geradezu sensationell ist seinen Ketchup dazu, das völlig ohne Tomaten auskommt. Brombeeren spielen die Hauptrolle. Einfach traumhaft!!! Eher traditionell dann die gefüllte Oldenburger Gans, geadelt mit Berberitzen, Paranüssen und Tonkabohne. Ein fest für Auge und Gaumen. Challenge the Expected Burger Weiche Burger Buns Zutaten: Vorteig (Tangzhong) » 150 ml Wasser » 150 ml Milch » 50 g Mehl Hauptteig: » 365 ml warme Milch » 21g Trockenhefe oder 1,5 g frische Hefe » 3 Ei » 175 g Butter, zerlassen und leicht abgekühlt » 80 g feiner Kristallzucker » 30g feines Salz » 1000 g Weizenmehl (W700, Deutschland: Typ 550) » Zum Bepinseln: 3 Eigelb + 3 EL Milch verquirlt » Außerdem: Öl für die Schüssel, Mehl zum Arbeiten Zubereitung: Vorteig » Wasser und Mehl in einer kleinen Pfanne oder einem kleinen Topf mit einem Schneebesen klumpenfrei verrühren. Anschließend unter Rühren die Milch zugießen. » Den Vorteig auf dem Herd vorsichtig unter Rühren erhitzen. Eine Temperatur von 65 °C ist ideal. Ich verwende kein Thermometer und erhitze normalerweise etwas über diese Temperatur (nicht zum Kochen bringen!) und nehme die Pfanne zwischendurch immer wieder einmal von der Herdplatte. Der Vorteig ist fertig, sobald er dickflüssig wie Pudding ist. Meist dauert das rund 3-5 Minuten. » Vorteig beiseite stellen und abkühlen lassen. In der Zwischenzeit den Hauptteig zubereiten. Hauptteig » In einer großen Rührschüssel Backhefe in der warmen Milch auflösen bzw. bei Verwendung von Trockenbackhefe diese gleichmäßig über die Milch streuen und 1 Minute warten. » Ei zugeben und mit einem Schneebesen verquirlen. Den abgekühlten Vorteig (lauwarm ist ok) und die zerlassene Butter einrühren. Zucker, Salz und die Hälfte des Mehls einrühren. Das restliche Mehl mit einem Kochlöffel einrühren bis die Bestandteile zu einem Teig zusammenkommen. » Den Teig am besten gleich in der Schüssel kneten, da er ziemlich klebrig ist. Nach einigen Minuten Kneten löst er sich gut von der Schüssel und ist angenehmer in der Handhabung. Rund 5 Minuten kneten. Alternativ auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kneten.

Erfolgreich kopiert!