infoboard
Aufrufe
vor 2 Jahren

GUSTOrazzo - der Genussjäger

  • Text
  • Sylt
  • Pizza
  • Kindern
  • Alltagsrezepte
  • Rezepte
  • Hausgeraete
  • Dampfgaren
  • Kuehlen
  • Kuechentrends
  • Kueche
  • Kochen
  • Fruehling
  • Mayonnaise
  • Teig
  • Wasser
  • Ofen
  • Zubereitung
  • Schnell
  • Pfeffer
  • Zutaten
Die Küche als Mittelpunkt des Wohnens? Nie war das zutreffender als in diesen Tagen. Die Küche ist der (wiederentdeckte) Lebensraum für die ganze Familie und den Freundeskreis. Hier wird gekocht und gefeiert, gegessen und getrunken, gespült und geputzt, gestritten und gespielt, geliebt und gelacht! Auch 2021 wird vor allem zu Hause gekocht und gedämpft, gebraten und gebacken. Schnell und unkompliziert muss es sein, mit möglichst wenigen Zutaten, die dann aber taufrisch und vorzugsweise mit regionalem Absender in der Tellermitte landen. Aprops schnell und unkompliziert: Ohne die Hausgeräte, so clever & smart wie nie, geht da als Genuss-Verstärker wenig. GUSTOrazzo, das neue eMagazin von infoboard.de, hat sich auf die Spur des Genusses begeben. Die Premiere von GUSTOrazzo verspricht Genuss pur. Ob Kochen mit Kindern, kreative Alltagsrezepte, eine Blitz-Mayonnaise oder Fisch-Kreationen aus dem „Samoa Seepferdchen“ auf Sylt: Genießen Sie, entdecken Sie die Welt des Genusses.

106

106 GUSTOrazzo Auch Weine wollen perfekt gelagert und zudem stilvoll präsentiert werden. nendesign. Es bietet nicht nur viele praktische Ablagemöglichkeiten, sondern lässt sich auch an die persönlichen Wünsche der Nutzer anpassen und erlaubt einen schnellen, komfortablen Zugriff auf die bevorrateten Lebensmittel. „Neben einer längeren Haltbarkeitsdauer ihrer frisch eingekauften Produkte wünschen sich Konsumenten laut aktuellen Befragungen auch mehr Lagerkapazität sowie mehr Hygiene bei der Lebensmittelbevorratung“, sagt AMK-Geschäftsführer Volker Irle. Zeitgemäß sind Frischeschubladen, in denen sich Fisch, Fleisch und Milchprodukte bis zu dreimal länger frisch halten. Obst und Gemüse kommen in eine Schublade mit Feuchteregulierung und bleiben dann bis zu fünfmal länger knackig. Eine weitere innovative Technologie nutzt verschiedene Lichtkombinationen plus Dunkelheit, um für Obst und Gemüse ein so natürliches Lebensumfeld zu schaffen wie nur möglich. Dazu wird im Kühlschrank mittels einer dreifarbigen Beleuchtung (Grün, Blau und Rot) sowie einer anschließenden Dunkelphase der natürliche Tag-/Nacht-Lichtzyklus imitiert. Das Ergebnis: Die Vitamine A und C bleiben länger erhalten – Obst und Gemüse sind länger frisch. Um möglichst viele Lebensmittel bevorraten zu können, bieten die neuen Einbau- und Standgeräte – insbeson- Dieser geräumige, viertürige Kühlschrank mit Gefrierteil von AEG verfügt über eine Technologie für ein intuitives Temperaturmanagement. Die mittlere Schublade lässt sich ganz nach Bedarf auf Temperaturen von -2 bis +7 Grad einstellen. So ist stets für die genau richtige Kühle und die optimale Konsistenz gesorgt, egal, ob man eine Panna Cotta oder eine kühle Pastete zubereitet.

GUSTOrazzo 107 1 2 3 1 | Die simulierten Licht- und Dunkelphasen schaffen ein natürliches Lebensumfeld für Obst und Gemüse. 3 | Bester Überblick: Bei seinen neuen OpenStage-Schubfächern hat sich Liebherr von Vitrinen in Feinkostgeschäften inspirieren lassen. 2 | PerfectFresh Active von Miele für den extra Frischekick: Ein feiner Sprühnebel verteilt sich gleichmäßig in der Frischeschublade. Im Zusammenspiel mit niedrigen Temperaturen bleiben Obst und Gemüse bis zu fünf Mal länger frisch. dere Modelle wie Side-by-Side- und Multidoor-Kühlgefrierkombinationen – sehr hohe Nutzvolumina. Für eine besonders hygienische Lagerung, um einer Bakterienbildung im Kühlschrank entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Technologien. Zum Beispiel mit Hilfe von Ionisation, UV-Licht bis hin zu antibakteriellen Oberflächen, auf denen die Produkte lagern, um so für maximale Frische und Schutz zu sorgen. Frische-Kick für Obst & Gemüse Technische Finessen wie Connectivity, App- und Sprachsteuerung, integrierte Kameras im Kühlschrank und somit die Möglichkeit zu einem smarten Lebensmittelmanagement runden das Angebot ab und helfen die Lebensmittelverschwendung einzudämmen – z. B. anhand von Tipps per App zur richtigen Lagerung. Durch eine App-Erinnerungsfunktion über die demnächst ablaufenden Verbrauchsdaten. Oder mit App-Rezeptvorschlägen, die Anregungen liefern, welche schmackhaften Speisen sich aus den aktuellen Lebensmittelvorräten zubereiten lassen. Und schon die nächsten Innovationen sind in der Pipeline. Miele und Liebherr haben jüngst einen professionellen Frische-Kick für Obst und Gemüse in Form kalten Nebels vorgestellt. Bei einer Temperatur von knapp über 0 °C werden die Lebensmittel in der Frischeschublade regelmäßig für ein paar Sekunden damit eingehüllt. Das ist Premium-Kühlen.

Erfolgreich kopiert!