Aufrufe
vor 2 Jahren

GUSTOrazzo - der Genussjäger

  • Text
  • Sylt
  • Pizza
  • Kindern
  • Alltagsrezepte
  • Rezepte
  • Hausgeraete
  • Dampfgaren
  • Kuehlen
  • Kuechentrends
  • Kueche
  • Kochen
  • Fruehling
  • Mayonnaise
  • Teig
  • Wasser
  • Ofen
  • Zubereitung
  • Schnell
  • Pfeffer
  • Zutaten
Die Küche als Mittelpunkt des Wohnens? Nie war das zutreffender als in diesen Tagen. Die Küche ist der (wiederentdeckte) Lebensraum für die ganze Familie und den Freundeskreis. Hier wird gekocht und gefeiert, gegessen und getrunken, gespült und geputzt, gestritten und gespielt, geliebt und gelacht! Auch 2021 wird vor allem zu Hause gekocht und gedämpft, gebraten und gebacken. Schnell und unkompliziert muss es sein, mit möglichst wenigen Zutaten, die dann aber taufrisch und vorzugsweise mit regionalem Absender in der Tellermitte landen. Aprops schnell und unkompliziert: Ohne die Hausgeräte, so clever & smart wie nie, geht da als Genuss-Verstärker wenig. GUSTOrazzo, das neue eMagazin von infoboard.de, hat sich auf die Spur des Genusses begeben. Die Premiere von GUSTOrazzo verspricht Genuss pur. Ob Kochen mit Kindern, kreative Alltagsrezepte, eine Blitz-Mayonnaise oder Fisch-Kreationen aus dem „Samoa Seepferdchen“ auf Sylt: Genießen Sie, entdecken Sie die Welt des Genusses.

92

92 GUSTOrazzo Ganz klar, es wird häufiger zu Hause gekocht. Neue Rezepte ausprobieren und gemeinsam schnippeln macht einfach Spaß. Fotos: AMK Die Küchentrends 2021 So viel ist sicher: 2021 ist und wird ein besonderes Jahr, das unser Leben wohl so ähnlich auf den Kopf stellen wird wie 2020. Die Pandemie hat vielerorts und quer durch alle Gesellschafts- und Bevölkerungsschichten das Leben ausgebremst. Indes: Gleichzeitig haben Prozesse an Fahrt gewonnen, für die es sonst Jahre gebraucht hätte. Cocooning überall: Durch Home-Office und Home-Schooling haben die Menschen signifikant mehr Zeit zu Hause verbracht. Es wird häufiger – und mit wachsender Begeisterung – am heimischen Herd gekocht, die Küche – mal aus der Not heraus, mal als Tugend - als ganzheitlicher Lebensraum genutzt. Die Prioritäten verlagern sich, wohlmöglich stand der Kauf einer neuen Küche noch gar nicht auf der Agenda, aber anstatt in Restaurantbesuche oder Reisen haben die Menschen zuletzt lieber in bleibende Werte investiert. Dabei ist eines unverändert geblieben: Beim Thema Küche geht es für die Menschen vorrangig um Komfort, Funktionalität und Wohnlichkeit. Doch welche Features bei Küchenmöbeln und Hausgeräten sind aktuell angesagt? Welche Farben Materialien dominieren? Wie steht es um Ausstattung und Stil? Und nicht zuletzt: Was bleibt, was kommt? Hier unser Trendbarometer für die Jahre 2021 und 2022. Planung & Grundriss Die großzügige, offene Küche steht bei vielen nach wie vor ganz oben auf dem Wunschzettel. Ihr großer Vorteil: Sie ist lässig und kommunikativ. In den meisten Neubauten gehören die fließenden Übergänge zwischen Koch-, Ess- und Wohnbereich zum architektonischen Standard. Hier werden gerne sogenannte Pocket-Door-Schränke eingesetzt, mit denen die Küche im Nu verfügbar – und ruckzuck wieder unsichtbar ist. Hinter den hohen Türen, die beim Öffnen seitlich im Korpus verschwinden, kann eine Kaffeebar, eine Küchenzeile mit Geräten oder ein Regal mit Vorräten wunderbar versteckt werden.

GUSTOrazzo 93 1 2 3 1 | Die offene Küche mit fließenden Übergängen zum Ess- und Wohnbereich ist nach wie vor sehr gefragt. Dunkle Farben und markante Hölzer sind angesagt und schaffen ein behagliches Ambiente. 2 | Raus aus dem Nischendasein: Die Rückwand hinter der Arbeitsfläche bietet diverse Gestaltungsvarianten von der Dekorplatte bis zum hinterleuchteten Regalsystem. Mit Ablagen und Funktionselementen wie Messerboard oder Gewürzmodul wird so zusätzlicher Stauraum erschlossen. 3 | Neben der klassischen Dunstabzugshaube hat sich die Muldenlüftung im Kochfeld etabliert. Der Vorteil: Sie ist quasi unsichtbar und daher für Wohnküchen besonders interessant. Sowohl Ab- als auch Umlufttechnik haben inzwischen einen ähnlich guten Wirkungsgrad. 4 | Fronten in Betonoptik bringen eine handwerkliche, lässige Note ins Spiel. 5 | Die Spüle ist ein multifunktionales Zentrum mit mehreren Ebenen und vielseitigem Zubehör. 6 | Der Kühlschrank als Multimediazentrale mit Internetanschluss – ganz schön smart. Per Kamera hat man auf dem Bildschirm und sogar unterwegs die Vorratslage auf dem Smartphone vor Augen. 4 5 6 Gleichzeitig steigt der Bedarf an kleinen kompakten Küchen mit perfekt optimiertem Stauraum. Der Grund: Gerade in den Städten hat sich der Immobilienmarkt weiter verschärft. Besonders kleine Wohnungen sind teuer, da kommt es auf jeden Quadratzentimeter an. Die Vorstellung, die Küche – oder einen Teil davon – bei einem Umzug mitnehmen zu können, führt zu einer leicht steigenden Nachfrage in Richtung modularer Bauweise mit Möbeln auf Füßen statt auf einem Sockel. Beliebt sind Koch- und Vorbereitungsinseln. Die freistehenden Elemente lockern optisch auf, schaffen Arbeitsfläche, können ein zusätzlicher Essplatz sein und als Raumteiler fungieren. Küche & Wohnen: Die Übergänge sind fließend Die Küche wächst über sich hinaus: Häufig werden auch angrenzende Bereiche wie Vorratskammer, Hauswirtschaftsraum, Garderobe, Ankleide und sogar das Badezimmer im Fachhandel gleichzeitig mitgeplant. Denn die typischen küchenspezifischen Merkmale wie Strapazierfähigkeit, Belastbarkeit, Bedienkomfort, Stauraumnutzung und die geübte Verbindung aus Möbeln und Technik bieten sich dafür einfach an. Ob Home-Office oder das Sideboard neben dem Essplatz – Wohn- und Küchenmöbel aus einer Hand sorgen für