12 HAUSPUTZ 4.0 Der Einbrecher- Schreck Barista Stefanie Wolf sorgt als freiberufliche Barista mit einer mobilen Kaeebar für Kaee-Kult bei Festen und Veranstaltungen. Erfolgreich im Schutz vor Einbrechern: „HomBot“- von LG. Staubsaug-Roboter sind eine feine Sache: Die smarten Mitbewohner gelten als das neue Spielzeug für den Mann und verbannen Staub und Schmutz aus dem eigenen Zuhause. Neu ist, dass sie mit etwa Glück auch unerwünschte Eindringlinge in die Flucht schlagen können. Eine feine Sache, gerade jetzt in der Sommer-Urlaubszeit. Denn die schönsten Wochen des Jahres sind neben der dunklen Jahreszeit Hauptsaison für Einbrecher. Viele suchen nach neuen Methoden, wie sie ihre vier Wände auch bei Abwesenheit zuverlässig vor unbefugten Eindringlingen schützen können. Eine innovative Möglichkeit für mehr Sicherheit – und das ganz ohne aufwändige Installationen - wird dabei häufig übersehen: Die Sicherheit erhöhende smarte Haushaltshelfer, die ein paar Funktionen mehr bieten. Wie beispielsweise der Saugroboter „Scout RX2“ von Miele oder der „HomBot“von LG. Denn beide Staubsaugerroboter nutzen die im Gerät verbaute Kamera nicht nur, um sich selbst auf der zu reinigenden Fläche zu orientieren. Sie schicken - wenn gewünscht - auch Live-Bilder aus dem Zuhause auf das Smartphone. Den Einsatzmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt, schließlich muss und kann auch das Schlafzimmer regelmäßig durchgesaugt werden – inklusive der Übertragung von Live-Bildern… Eindringling erkannt Bei der Koreanern von LG nennt sich die smarte Überwachungsfunktion „HomeGuard“. Sie hat sich kürzlich für einen Wohnungsbesitzer in Holon, Israel, bezahlt gemacht. Wie jeden Tag arbeitete Kobi Ozer auch am 29. April in seinem Büro, als ihm sein „HomBot“ plötzlich Fotos mit ungewöhnlichen Bewegungsmustern auf sein Smartphone schickte. Die LG Smart- ThinQ App, mit der Ozer seine Haushaltsgeräte - unter anderem auch seinen HomBot - aus der Ferne steuern und verwalten kann, ist mit der „HomeGuard“-Funktion des Staubsauger-Roboters von LG verbunden. Und die hatte tatsächlich einen Eindringling in Ozers Wohnung erkannt und eine Sequenz aufgenommener Bilder gleich per App versendet. Ozer informierte die Nachbarn und die Polizei, doch als diese eintrafen, war der Einbrecher bereits verschwunden. Wir spekulieren mal: höchstwahrscheinlich vertrieben durch die Warnlichter des „HomeBot“. Auch wenn letztlich niemand festgenommen wurde, konnte Ozer zufrieden sein: nichts war zerstört und nichts fehlte im Zuhause. Praktische Sicherheitsfunktionen Der „HomBot WiFi“ von LG reinigt nämlich nicht nur die Wohnung bis in die letzten, für herkömmliche Staubsauger eher schwer zugänglichen Ecken, sondern ist als zusätzliches Plus mit praktischen Sicherheitsfunktionen ausgestattet: „HomeView“ und „HomeGuard“. Dient die „HomeView“-Funktion in erster Linie dazu, die Umgebung des „HomBots“ über seine Frontkamera zu erfassen - ob zur Kontrolle des Reinigungsergebnisses oder beispielsweise zur
HAUSPUTZ 4.0 13 Wo Staubsaugerroboter Patrouille fahren, gibt es für Eindringlinge wenig zu holen. Überwachung von allein zuhause weilenden Haustieren, wird der smarte Saugroboter mit der „HomeGuard“-Funktion gar zum privaten Bodyguard. Ist sie eingeschaltet und das Gerät mit dem Mobiltelefon seines Besitzers über die LG SmartThinQ App verbunden, überwachen seine Bewegungssensoren das Zuhause in Echtzeit. Erkennt der „HomBot“ ungewöhnliche Bewegungsvorgänge in der Umgebung, sendet er sofort nacheinander fünf Bilder an das Mobiltelefon seines Besitzers. Dieser kann sein Zuhause so jederzeit und auch aus der Ferne überwachen. Live-Kontrolle der eigenen vier Wände auch bei Miele Ob bei Saugleistung, Navigation oder mobiler Steuerung: Mit dem Scout RX2 setzt Miele auf dem hart umkämpften Markt der Saugroboter ein Ausrufezeichen. Die Baureihe des Familienkonzerns aus Gütersloh hat in praktisch jeder Hinsicht viel zu bieten – bis hin zur Live-Übertragung von Bildern aus den eigenen vier Wänden auf Smartphone oder Tablet. Der Scout RX2 ist vernetzt und kann über eine App mobil gesteuert werden, die als iOS- und Android-Version zum kostenlosen Download bereitsteht. Über die App kann das Gerät von jedem Ort aus gestartet, der aktuelle Status angezeigt und der Timer programmiert werden. In der Kartenanzeige lässt sich beispielsweise der Reinigungsfortschritt verfolgen. Sogar eine manuelle Steuerung per App ist möglich, etwa um gezielt besonders stark verschmutzte Stellen anzufahren. Eine spannende und hoch nützliche Zusatzfunktion bietet das Spitzengerät „Scout RX2 Home Vision“. Hier lässt sich das Kamerabild des Saugroboters live auf Tablet oder Smartphone übertragen. So kann nicht nur verfolgt werden, wo der Roboter gerade seinen Dienst verrichtet. Auch der praktische Blick von unterwegs, ob zu Hause alles seine Ordnung hat, ist jederzeit möglich: Ist die Terrassentür zu? Was macht der Hund? Gibt es ungebetenen Besuch? Dies und vieles mehr lässt sich mit wenigen Klicks bequem kontrollieren - im Büro, beim Einkaufen oder aus dem Urlaub. Die Daten sind laut Hersteller-Angaben zuverlässig geschützt. Alle Bilder werden verschlüsselt übertragen und erst beim Empfänger wieder entschlüsselt. Zwei Frontkameras erzeugen beim „Scout RX2“ ein Stereobild, Räume und Objekte werden dreidimensional erfasst.
HAUSPUTZ 4.0 63 2 der 1.400 Watt st
65 Sie wollen über aktuelle Trends
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Email
Pinterest
Twitter
Youtube