48 HAUSPUTZ 4.0 Für den Durchblick: Streifenfrei Fensterputzen Wenn jetzt morgens oder abends die Sommersonne tiefer steht, wird er sichtbar: der Staub und Schmutz, der sich hartnäckig auf den Scheiben niedergelegt hat. Und selbst manch vermeintlich reinigender Gewitterguss, lässt die Scheiben alt aussehen. Manche lassen dann die Profis ran, andere schwören auf einen Reinigungsroboter, der ihnen auch am Fenster die Arbeit abnimmt. Aber bis alle Sicherungseile befestigt sind, ist man mit einer Hand voll Tipps auch selber fertig, zumal einem praktische Fenstersauger einen Großteil der Mühe abnehmen, streifenfrei Fensterputzen eben! Ein über Generationen hinweg verbreiteter Trick für streifenfreie Fenster ist das Nachpolieren der Scheiben mit Zeitungspapier. Das ist allerdings nicht immer zu empfehlen: Speziell bei weißen Fensterrahmen kann die Druckerschwärze unschöne Flecken hinterlassen. Besser ist es,ein Fensterleder, Mikrofasertücher oder Geschirrtücher aus Leinen zu benutzen. Eine besonders preisgünstige Variante ist ausrangierte Kleidung. Besonders gut eignen sich Blusen, Hemden oder Hosen aus Leinenstoff, die man auf handliche Putzlappengröße zuschneiden kann. Gutes Timing die halbe Miete Gutes Timing und die richtige Vorbereitung bedeuten viel beim Scheibenputzen. Wer für Durchblick ohne Schlieren sorgen möchte, sollte seine Fenster zum Beispiel nie bei direkter Sonneneinstrahlung reinigen. Durch die Wärme trocknet die aufgetragene Reinigungslösung schneller und hinterlässt unschöne Streifen. Bevor es an die Arbeit geht, sollten sämtliche Gegenstände von den Fensterbänken geräumt werden. Und bei der Vorbereitung des Reinigungslösung gilt: Putzmittel stets sparsam verwenden, da es sonst einen Schmierfilm bilden könnte. Neben Glasreiniger eignet sich manchmal auch ein auch einfaches Spülmittel. Damit alles im Rahmen bleibt Beim Fensterputzen wird der Rahmen oft vergessen, dabei ist er den Umwelteinflüssen genauso stark ausgesetzt wie die Scheibe. Vor der Reinigung sollte also immer auch der Fensterrahmen geputzt werden. Grober Schmutz ist mit einem Handbesen oder trockenen Tuch schnell entfernt, anschließend den Rahmen nass mit einem Lappen oder der weichen Seite eines Schwamms gründlich säubern. Die Wahl des Reinigers hängt vom Material des Fensterrahmens ab: Für Holz beispielsweise gibt es Pflegemittel, die vor Verwitterung schützen. Kunststoffrahmen können mit antistatischen Reinigern speziell für Kunststoff gereinigt werden, die neuen Verschmutzungen vorbeugen. Ein Schmutzradierer wiederum eignet sich für hartnäckige Flecken, besonders auf weißen Kunststoffrahmen. Designed by Freepik
HAUSPUTZ 4.0 49 1 Keine Chance für Schlieren Wer seine Fenster mit einem Abzieher putzt, sollte die Scheibe zunächst gründlich mit einem Schwamm oder fusselfreien Lappen abwaschen. Danach kommt der Abzieher zum Einsatz. Oben beginnend wird er in achterförmigen Bewegungen bis an den unteren Rand geführt, um die Feuchtigkeit mitzunehmen. Die wird dann mit einem Tuch aufgewischt. Zum Schluss die Scheibe mit einem Fensterleder polieren. Einfacher geht es mit einem Fenstersauger. Mit seiner zugehörigen Sprühflasche inklusive Mikrofaserbezug und Reinigungsmittel ist das Fenster im Nu angefeuchtet und der grobe Schmutz gelöst. Anschließend wird mit dem Gerät das Schmutzwasser beim Abziehen abgesaugt. So bleibt keine Feuchtigkeit zurück, die Schlieren haben keine Chance. Eine Auswahl an praktischen Fenstersaugern finden Sie auf den folgenden Seiten. 1 | Glasklare Reinigung ohne Rückstände: WX7 Fensterreiniger von AEG 2 | Mit dem Fenstersauger von Kärcher haben Schlieren keine Chance. 2
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Email
Pinterest
Twitter
Youtube