24 Kaee+ Genuss Cold Brew Von wegen „kalter Kaee“ 1 2 So geht’s los: Der gemahlene Kaffee kommt in ein Gefäß mit kaltem Wasser. Hin und wieder sollte der Kaffee-Wasser-Aufguss umgerührt werden. Auszeichnung für WMF: Der Cold Brew Kaffeebereiter aus der „CoffeeTime“-Kollektion erhielt die Auszeichnung „Special Mention“ beim German Design Award. Cold Brew gehört zu den Top-Kaffeetrends der vergangenen Jahre. Heißes Wasser braucht der Cold Brew nicht – aber verdammt viel Zeit. Belohnt werden Genießer mit einem kräftigen Kaffee, der kaum Bitterstoffe enthält und die individuelle Charakteristik der Bohne betont. Mängel bei der Kaffeebohne treten deutlich zutage. Daher gilt es beim Einkauf, unbedingt auf die Qualität zu achten. Nicht nur im Sommer ist der „kalt Gebrühte“ eine wunderbare Erfrischung, auch im Herbst und Winter bietet diese Kaffeevariante Abwechslung und Genuss. Mit einem herkömmlichen Iced Coffee hat er indes wenig gemeinsam. Cold Brew Coee wird kalt gebrüht Mit „Brühen“ also dem Übergießen des Kaffeepulvers mit heißem Wasser hat die Herstellung der kalten Variante nichts zu tun. Für einen echten „Cold Brew“ benötigt man Wasser auf Zimmertemperatur. Ob 250 Gramm Kaffeepulver auf 750 ml kaltes Wasser oder 500 Gramm Kaffee auf 2 Liter Wasser: Hier scheiden sich, wie beim Gebrauch des „richtigen“ Wassers, die Geister. Schwören die einen auf gefiltertes Wasser, so kommt bei anderen Cold Brew Baristas nur Mineralwasser in Betracht. Wieder andere geben sich mit herkömmlichem Leitungswasser zufrieden. Jeder Cold Brewer hat eben seine eigene Herangehensweise, um den erwünschten Effekt zu erzielen. Was alle Liebhaber des kühlen Getränkes eint, ist die Bewertung des Geschmacks. Durch den langen Kontakt zwischen Wasser und Kaffeepulver entsteht eine viel breitere Aromenvielfalt. Der Kaffee kann mit der Cold Brew-Methode deutlich mehr an Aromen freisetzen, was sich natürlich im Geschmack niederschlägt. Und: Durch die herkömmliche Kaffeezubereitung werden mehr Bitterstoffe freigesetzt als dies bei der
Kaee+ 25 3 4 Nach gut zwölf Stunden den Cold Brew filtern. Der Cold Brew Coffee schmeckt wunderbar mit Eis, lässt sich aber auch mi Wasser oder Milch verlängern. Cold Brew Variante der Fall ist. Cold Brew Coffee ist definitiv magenfreundlicher und geschmacksintensiver. Cold Brew Coee: Die Vorteile • Herstellung: Durch das kalte ansetzen enthält er weniger Bitterstoffe und Säuren. Er ist verträglicher. • Haltbarkeit: Cold Brew kann bis zu 2 Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden. • Gesundheit: Cold Brew ist eine gesunde Energy Drink-Variante. Er macht wach, erfrischt aber ohne künstliche Zusatzstoffe und ohne Zucker Cold Brew Coee: Die Zubereitung Brewer lassen Ihren Ansatz über Nacht ziehen. • So geht’s: Den gemahlenen Kaffee in ein Gefäß füllen, kaltes Wasser darüber gießen; umrühren, damit sich Kaffee und Pulver gut vermischen. Zwischen 6 und 12 Stunden ziehen lassen, ab und an umrühren. 2 Stunden vor dem Filtern nicht mehr umrühren. Filtern mit einem herkömmlichen Papierfilter. Zu Anfang sollte man sich an einem 1:4 Mischungsverhältnis versuchen, eben 1 Teil Kaffeepulver zu 4 Teilen Wasser. Nimmt man mehr Kaffeepulver, wird der Cold Brew dickflüssiger und zäher. Der Koffeingehalt des Cold Brew unterscheidet sich kaum von den gängigen Methoden des Kaffeebrühens. Indes: Der Cold Brew ist sehr konzentriert, lässt sich aber prima mit Wasser, Eis oder Milch verdünnen. Sebastian Geominy / Frank Wienands • Kaffee: Die Cold Brew Kaffeebohnen sollten nicht zu fein gemahlen sein. Das Kaffeepulver sollte eine grobe, sandartige Textur haben. • Zeit: Der wichtigste Faktor neben dem Kaffeepulver ist die Zeit. Man sollte dem Cold Brew zwischen 6 und 12 Stunden Zeit zum Entfalten lassen. Viele Cold Brew
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Email
Pinterest
Twitter
Youtube