32 Kaee+ Genuss Wie erkenne ich richtig guten Kaee? Hilft bei der Kaee- Verkostung: Das Aromarad. Das Angebot an Kaffee ist selbst für den Kenner nicht immer leicht zu überschauen. Dennoch gibt es ein paar Merkmale, die helfen, einen qualitativ hochwertigen Kaffee für einen möglichst perfekten Geschmack zu finden. Thomas Eckel von der Murnauer Kaffeerösterei erklärt uns in seiner persönlichen Top-10, worauf er beim Kaffee besonders achtet. 1 | Arabica Bohnen Arabica gilt generell als qualitativ hochwertiger, weil die etwas kleineren Bohnen einen niedrigeren Säure- und Koffeingehalt haben und im Geschmack aromatischer sowie vollmundiger sind als Robusta-Bohnen. 2 | Fairer Preis Der Preis, den wir pro Tasse Kaffee zahlen, sichert die Existenz vieler Menschen, die mit ihrer täglichen Arbeit für unseren Genuss sorgen. Wer gute Qualität und soziale Verantwortung nachhaltig fördern will, achtet beim Kaffeekauf auf Transparenz. Gute Röster informieren darüber, wie viel des Endpreises auch beim Bauern und den Pflückern ankommt. Denn: Der Anbau hochwertiger Bohnen ist langwierig, und die händische Ernte kostet Zeit und viel Kraft. 3 | Ausgesuchter Rohkaee Guter Kaffee-Geschmack ist das Ergebnis eines langen Prozesses: gesunde Setzlinge, Anbau, Ernte, Aufbereitung, Export, Röstung, Zubereitung. Vor der Röstung liegt es in der Hand der Röstmeister, welche Kaffeebohnen in den Tassen landen. Am wichtigsten sind gleichmäßige Form und Größe, denn das bedeutet, dass sie bei der Pflückung den gleichen Reifegrad hatten und auch gleichmäßig geröstet werden können. So wird ein unreiner Geschmack vermieden. 4 | Herkunftsnachweis Die Murnauer Kaffeerösterei will wissen, woher der Kaffee kommt: Wie heißt der Handelspartner, der Kaffeebauer? Welche Anbaumethoden nutzt er und wie sind die Zustände auf der Farm? Welche Sorten und Varietäten werden gepflanzt und wie wird beständige Qualität gesichert? Achtet man beim Anbau auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung? Eckel: „Wir stellen damit sicher, dass nur beste Qualität in unsere Trommelröster ge-
Kaee+ 33 langt. Diese Faktoren beeinflussen maßgeblich das Geschmacksprofil eines Kaffees. 5 | Individuelles Röstprofil Jede Kaffeesorte verdient ein individuelles Röstprofil. Nur so lässt sich das volle Potenzial ausschöpfen. Da die Rohbohnen aus allen Ecken der Welt kommen, haben sie abhängig von Sorte, Anbau, Klima und vielen weiteren Faktoren ganz unterschiedliche Eigenschaften. Zudem schmeckt jede Ernte anders, denn die Natur lässt sich nicht berechnen. 6 | Aromatischer Geruch Wirklich frischen Kaffee erkennt man am Duft. Das beginnt bei den Rohbohnen, die einen leicht an frische Blüten erinnernden und eher einen schwachen Duft verströmen. Werden sie geröstet, riechen sie je nach Profil unterschiedlich, jedoch immer intensiv mit Noten von Karamell, Kaffeeblüte, Honig und/oder frischem Brot. Damit alle Aromen erhalten bleiben, sollte der Kaffee idealer Weise maximal 15 Minuten vor dem Zubereiten frisch gemahlen werden. Das frisch gemahlene Pulver duftet nochmals deutlich aromatischer und schon mit den fruchtigen oder schokoladigen Anklängen des jeweiligen Bouquets. 7 | Unvergleichlicher Geschmack Ist der Kaffee richtig zubereitet, zieht der Duft durch den Raum und sorgt für Wohlgefühl. Perfekte Bouquets zeichnen sich durch komplexe Aromenvielfalt aus. Das heißt, es finden sich klar unterscheidbare Geschmäcker: Die dominanten Aromen sind fruchtig, schokoladig-nussig oder blumig. Daneben halten sich Säure und Süße ideal die Waage und untermalen den Geschmackseindruck. Ein Aromarad hilft dabei, einen Kaffee bis ins Detail zu erkunden – und natürlich bis zum letzten Schluck zu genießen. 8 | Kalt ein Genuss Brühen Sie frischen Kaffee auf und lassen Sie ihn abkühlen. Schmeckt er immer noch? Dann können Sie sicher sein, beste Bohnen So verändert sich das Aussehen der Kaeebohne beim Röstverlauf.
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Email
Pinterest
Twitter
Youtube