18 Kaee+ Luftwäscher, Luftreiniger, Luftbefeuchter. Was dient wem? Im Europäischen Aktionsplan Umwelt und Gesundheit (European Environment and Health Action Plan 2004-2010) wird die menschliche Gesundheit bereits als ein zentrales Anliegen der Umweltpolitik behandelt. Das Thema Atemwegserkrankungen ist einer von vier Forschungsschwerpunkten, besonderes Augenmerk gilt der „Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen“. Tatsächlich ist die Schad- stoffkonzentration in Innenräumen am höchsten: Bis zu 20 Millionen Schadstoffpartikel befinden sich in 10 Kubikmetern Raumluft – Straßenluft ist 20 Mal weniger belastet. Geräte zur Verbesserung der Luftqualität im heimischen Raum machen also Sinn, und die Anzahl der Hersteller, die solche Geräte anbieten, wächst. Leider ist das öffentliche Bewusstsein nicht vorhanden.
SAUBERE LUFT 19 Das hat verschiedene Gründe: • Gesundheit ist selbstverständlich. Solange ein Mensch sich gesund fühlt, tut er nichts, um Gesundheit zu erhalten; wenn er krank wird, tut er alles, um seine Gesundheit wiederzuerlangen. • Stattdessen tut er alles, um sein Wohlgefühl zu erhalten und zu steigern: Dazu gehört für viele auch Rauchen, künstliche Düfte einsetzen etc. Sich wohlfühlen muss jedoch nicht heißen, dass man auch gesund ist. • Da Atmen ein unbewusster Vorgang ist, macht sich kaum jemand bewusst, was er einatmet. • Die meisten Einwohner abseits der Küste wissen schlicht nicht, was saubere Luft ist bzw. wie sie schmeckt. Sie bewegen sich ja nur in schlechter Luft, die schlecht bleibt, auch wenn es gerade geregnet hat. Sie nehmen nicht wahr, dass das, was sie als gute Luft bezeichnen, schlecht ist. Dementsprechend wissen sie weder, dass sie die Möglichkeit haben, die Luftqualität in ihren Räumen zu verbessern, noch wissen sie, welche Möglichkeiten der Markt dazu bietet. • Die Gesundheitskompetenz der Deutschen ist schwach: Gesunde Menschen zeigen Mitgefühl für Asthmatiker, Menschen mit chronischer Bronchitis und Allergikern; sie wissen um Allergie-Auslöser, sie wissen jedoch nicht, dass sie selbst jederzeit zu Allergikern werden können. • Die Aufmerksamkeit ist hoch, wenn es um die Kinder geht; kleine Luftbefeuchter fürs Kinderzimmer sind gefragt. Doch kaum jemand zieht die Konsequenz, dass die gleiche trockene Luft auch in den übrigen Räumen herrscht und generell nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene schädlich ist. Fazit Alle Geräte, die der Verbesserung der Luftqualität dienen, werden im öffentlichen Bewusstsein eher mit Krankheit assoziiert, bzw. man glaubt, sie seien „für kranke Menschen gedacht“. Im Gegenzug liegt der irrtümliche Schluss nahe, dass man als gesunder Mensch kein solches Gerät braucht. Dementsprechend verzeichnet auch der Handel nur eine schwache Nachfrage nach Geräten zur Verbesserung der Luftqualität. Die Nachfrage ist tatsächlich eher getrieben von Allergikern als von gesunden Menschen. Doch es ist kein Zufall, dass heute die Erkältungszeiten und Grippephasen länger dauern und intensiver empfunden werden. Gerade „gesunde Menschen“ müssen sensibilisiert werden, damit sie auch in Zukunft keine Atemwegserkrankungen entwickeln. Es geht also in erster Linie nicht um Gesundheit, sondern darum, das eigene Wohlgefühl zu erhalten, zu steigern und die Lebensfreude zu erhöhen. Luftwäscher, Luftreiniger, Luftbefeuchter, - in bestimmten Fällen auch Luftentfeuchter - und die passenden Staubsauger spielen eine besondere Rolle. Worin bestehen die Unterschiede der Geräte, für wen bzw. für welche Situationen sind sie besonders geeignet? Bilder Hände: by Shayne_ch13 / Freepik Splash: by starline / Freepik
Laden...
Laden...
Laden...
Facebook
Email
Pinterest
Twitter
Youtube